Israel in Gaza, Libanon und Syrien

Die Fakten des Artikels, den Ihr in Gänze über den Link lesen könnt, sind:

Israel besetzt den Gazastreifen, den Südlibanon und Südwesten von Syrien und will dort bleiben.

In der Tat gab es ursprüngliche Gründe, die eine Reaktion Israels bedurfte (Hamas -und Hisbollah-Anschläge). Zu der Un-verhältnismäßigkeit der israelischen Reaktion hatte ich bereits geschrieben.

Das jedoch ein Staat sich des Territoriums eines fremden Nachbarlandes bemächtigt, das mit kruden Begründungen untermauert, sich unerschütterlich im Recht sieht und niemand etwas dazu sagt, ist „next-level-shi*“

Kommt einem diese Situation nicht irgendwie bekannt vor?

Staat greift anderen Staat unter nicht ganz koscheren Behauptungen an und besetzt und beansprucht Gebiete? Also mir fiel da schon so ganz spontan die Ukraine ein. In diesem Fall wird Russland ja für all seine Taten, Absichten und Äußerungen „ans Kreuz genagelt“.

Und was passiert im nahen Osten? Hier darf man ungestraft dasselbe tun. Bildet Euch Eure eigene Meinung dazu.

Medien - Nachrichten - Informationen

Um sich eine Meinung bilden zu können, sollte man relativ ausgewogene Informationen recherchieren können. Das ist in der heutigen Zeit sowohl einfach als auch schwer. Es gibt ein Überangebot an News aus allen Ecken. Diese beinhalten aber auch sehr viele Fakenews, sind nicht gut recherchiert oder stellen nur die Meinung einer Person oder Gruppe dar.

Auch mir geht es nicht anders. Im analogen Zeitalter hatte man eine Zeitung die linksorientiert war und eine aus dem konservativen Feld. Mischte man die Infos, kam man ungefähr auf einen realistischen Inhalt.

Es dominieren 3 große Verlagsgruppen.

Die Verlage Bertelsmann, Springer und Burda haben sich den Markt aufgeteilt. Bertelsmann sagt man eine neoliberale Richtung aus, was heißen soll, dass sie eine freie Marktwirtschaft befürworten und demnach Vertreter des Kapitalismus sind.

Der Springer-Verlag wird konservativ bis rechts zugeordnet.

Und auch der Burdaverlag wird eher ins liberale / konservative Spektrum sortiert.

Davon ausgehend ist es schonmal schwierig eine andere Gesinnung als die des liberalen und/oder rechten Konservatismus zu konsumieren.

Der Spiegel scheint immer noch ein Gegengewicht zu sein. Soll heißen, dass sie Ungereimtheiten der Politik aufdecken wollen, der Lobbyarbeit entgegenwirken und sich links von der Mitte positionieren.

Dann gibt es noch die Zeitung „der Freitag“, die laut eigenen Angaben linksorientiert ist. Spiegel und der Freitag werden vom Verlag Augstein aufgelegt. 

Aber leider versuchen die „Großen“ indirekt durch Anteilskäufe Einfluss zu nehmen.

Was soll einem das jetzt sagen?

Information zu Themen, die einem wichtig sind, die das Leben und die Gesellschaft beeinträchtigen, die das Wahlverhalten beeinflussen usw., sollte man gut recherchieren. Dafür liest man Informationen aus alles Spektren und versucht die reine Information, ohne manipulative Kommentare, herauszufiltern. Danach beginnt der eigene Denkprozess. 

Was ist für mich, meine Familie, die Gesellschaft, das Land, die Natur, den Frieden usw. wichtig?

Sollte ich vielleicht zu einem bestimmten Thema nochmal etwas nachlesen oder mich mit jemanden austauschen?

Im Anschluss daran hat am im besten Fall eine Meinung zu einem Thema, die nicht auf konsumierten Schlagzeilen der Mainstream basiert.

Über das Allgemeine hinaus...

Nordstream2 
Man nannte sie Verschwörungstheoretiker. Sie wurden mundtot gemacht, diskreditiert oder einfach entlassen. Die Politik wusste davon. Und auch heute, Jahre danach, hört man nur beiläufig etwas davon, dass die Ukraine mit oder ohne Unterstützung einflussreicher Staaten die Pipeline Nordstream 2 sabotierte. 

Rein faktisch war das ein Druckmittel, Deutschland in die Spur zu bekommen zu Beginn des Ukrainekrieges.

Es wurden Kriege für weniger geführt, Sanktionen für weniger durchgesetzt und Menschen für weniger verhaftet.

Was soll man dazu sagen? Sagt überhaupt einer was dazu? Ein fremder Staat zerstört ein 10 Milliarden Euro Projekt und keiner regt sich auf? Nein, Deutschland schickt dann mal bis dato rund 37 Milliarden Euro um einen sinnlosen Krieg weiter zu führen.

Die Politik entbehrt jeden Menschenverstand. Oder haben diese Leute ein Wissen, welches sie mit dem gemeinen Volk nicht teilen wollen oder können? Das jedoch ist reine Spekulation.

Über das Allgemeine hinaus...

Ein kurzer Ausflug in den Gazastreifen

Gaza/ Westjordanland / Palästina hat eine schwierige Geschichte, die sich nicht in ein paar Sätzen abbilden lässt. Hier ein paar Fakten und Seiten, die Euch vielleicht bei Interesse etwas erhellen.

Die Bevölkerung im Gazastreifen beträgt ca. 2,1 Mio Menschen, wovon die Hälfte Kinder sind.

Bei einer Fläche von 365 qm sind das 5.829 Einwohner pro qm; vergleichbar mit Caracas 5.847 oder Nairobi 5.973 oder Madrid 6.006.

Eine chronologische Abfolge der zeitlichen Ereignisse findet Ihr hier. Die Seite Friedensbildung-BW bietet tatsächlich gute und relativ wertfreie Infos zu Konfliktfeldern und ihren Parteien.

Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästinensern - 2024 aktuelles Konfliktporträt - Konfliktanalyse - Zusammenfassung - einfach erklärt - Konflikt Israel Hamas Hisbollah - Nahostkonflikt einfach erklärt für Schüler - Friedensbildung

Nun kurz zum aktuellen Israel-Gaza Konflikt:

Die Tat der Hamas am 07.10.23, losgelöst vom geschichtlichen Hergang, ist nicht zu entschuldigen. Es starben ca 1.200 israelische Menschen und ca. 5.431 wurden verletzt.

Israels Armee hat daraufhin bis dato 50.144 palästinensische Menschen getötet und 113.704 verletzt. Stehen die Zahlen in einer Verhältnismäßigkeit? Ist 1 Israeli so viel wert wie 50 Palästinenser? Auch dass Netanjahu zusammen mit seinem palästinensischen Pendent vom IStGH ein verurteilter Kriegsverbrecher ist, scheint die westliche Welt nicht zu stören oder daran zu hindern weiterhin mit ihm zu verhandeln. 

Was sind Werte?

Welche Werte haben wir in Deutschland, im Westen und der Welt?

Definitionen lauten

  • Werte beschreiben, was Dir wichtig ist, in der Art und Weise, wie Du Dein Leben führen willst.
  • Sie geben dem Leben Orientierung, stiften Sinn, sind die Grundlage für Überzeugungen. Darüber hinaus beeinflussen sie die eigenen Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen und prägen das Leben, das man führen möchten.

Deutsche Werte

Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Direktheit, Effizienz, Achtung vor Menschenrechte, das Staatsystem, Höflichkeit, Fleiß, Ordnung, Toleranz, Gerechtigkeit

Allgemeine Werte der westlichen Welt:

die Bürger- und Menschenrechte garantieren, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Gewaltenteilung, Individualismus und Toleranz, liberale Demokratie 

Werte im Islam:

Gutes zu tun, freundlich, hilfsbereit, geduldig und selbstlos zu sein und nicht schlecht über andere zu sprechen – ja nicht einmal schlecht über sie zu denken. Ehrlichkeit, Kinder gut zu erziehen, harte Arbeit, Gerechtigkeit, Respekt vor Eltern und Älteren, das Einhalten von Versprechen und die Kontrolle des eigenen Zorns

Russische Werte:

Selbstbestimmung, Anregung, Hedonismus (das private Glück in der dauerhaften Erfüllung individueller physischer und psychischer Lust), Leistung, Macht, Sicherheit, Konformität, Tradition, Güte und Universalismus (Der Universalismus behauptet, dass es objektiv richtige oder falsche moralische Urteile und Haltungen gibt, die für alle Menschen gelten.). Die russische Kultur ist im Kern nicht individualistisch.

Asiatische Werte:

Fleiß, Sparsamkeit sowie die Anerkennung von Autorität und Gemeinschaft Die Bedeutung von Familie und Bildung; Streben nach Harmonie und Konsens sowie die Ablehnung von Konfrontation und Konflikt. Der Einzelne als Teil einer größeren Gemeinschaft. Die Rechte und Interessen dieser Gemeinschaft wurden über die des Individuums gestellt. Und der Staat sollte die Interessen der Gemeinschaft, der Nation definieren und repräsentieren

Seht Ihr ein Problem zwischen diesen Werten?

Islamische Werte sind in jeder Hinsicht mit den Deutschen vereinbar, oder?

Während russische und asiatische Werte teils ähnlich, aber andererseits sehr unterschiedlich sind, weil sie die Gemeinschaft über den Einzelnen stellen.

Was triggert daher Deutschen bei den Orientalen so?

Wen störts, wenn muslimische Frauen ein Kopftuch tragen oder Männer einen Bart. Stören wir uns an Hippies, Spießern, Punks, freizügig gekleidete oder betrunkene Menschen?  Sagt man den Baptisten; zieht kurze Röcke an oder den Nonnen, zieht Eure Kopfbedeckung aus?

Solange der Mensch niemanden belästigt oder schlechtes tut, ist das seine persönliche Entscheidung und Freiheit. 

 

Schaut mal ins Grundgesetz: Artikel 2.1  oder 4.1

Deutscher Bundestag - I. Die Grundrechte

Und auch in der Medizin gilt: Erst wenn eine Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt, darf man eingreifen.

Psychisch-Kranken-Gesetz – Wikipedia

 

Es gibt unter den "Bio-Deutschen" ebenso Menschen, die unhöflich sind, schlechte Dinge tun und nicht arbeiten wollen. 

Ist das besser, entschuldbarer oder gesetzeskonform?

Also was ist also das Problem?

 

Sämtliche Medien verkaufen Schlagzeilen und sind ausschließlich profitorientiert.

Es handelt sich nicht um sachliche Berichterstattung, sondern reine Gier und Manipulation.

 

Lasst Euch nicht von den ewig schlechten, negativen oder reißerischen Schlagzeilen übermannen. 

Geht einen Schritt zurück und nutzt Euren eigenen Kopf, um nachzudenken.

Bildet Euch Eure eigene Meinung, recherchiert über Themen, die Euch wichtig sind.

Hinterfragt Eure Meinung und die Meinung andere? 

Woher haben die Besser- oder Alleswisser dieses oder jenes Wissen? 

Aus der Bildzeitung?!

 

Schlechte Bildung für deutsche und ausländische Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind meines Erachtens das Grundübel der meisten Probleme.

Jeder hat das Recht, die Pflicht und die Option sich zu informieren. Wenn ich eine Meinung vertrete, sollte sie auf einer soliden Grundlage basieren und nicht nur auf einem Gefühl, der Meinung der Mainstream oder des Nachbarn. 

Jeder ist hier zu Lande in der Lage zu lesen und zu sprechen. Nutzt diese Fähigkeit.

 

Was läuft bei den Einwanderern /Flüchtlingen schief:

Keine Perspektive - Falsche Integration – gut gemeinte Hilfe, die keine ist, weil sie den Menschen die Eigenverantwortung nimmt?

Was wäre möglich?

Behandelt sie höflich und gebt ihnen direkt Aufgaben und Arbeit.

Die ein oder andere Erklärung zu unserem System wäre sicher auch hilfreich, um zu verstehen warum die Dinge so sind wie sie sind und es sich bewährt hat.

Die meisten Ankömmlinge sind hochmotiviert, direkt zu arbeiten oder zu lernen und werden erst durch die ewig langen bürokratischen Prozedere, lethargisch und kommen mit den falschen Menschen und Gewohnheiten in Kontakt.

 

Ladet sie zu Veranstaltungen ein, sprecht mit ihnen, gebt Ihnen Ausbildungsplätze und Jobs.

 

Quelle: Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren: Deutscher Städtetag

Neue, gute, gerechte, ideale Gesellschaft

Viele klugen Köpfe denken seit Jahrhunderten darüber nach und tun dies immer noch.

Utopie oder Realistisch?

Grundsätzlich heißt es ja heutzutage „Think Big, Work Smart, Make it happen”.    

Warum soll das nur für die Wirtschaft oder Arbeit gelten? 

Warum sollte es nicht auch für gesellschaftliche oder Non-Profit-Ideen funktionieren?

Hier einige Textausschnitte und Denkansätze:

  • "In einer idealen Gesellschaft sollten Gleichheit und soziale Gerechtigkeit an erster Stelle stehen. Dies bedeutet, allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrem sozioökonomischen Status gleiche Chancen zu gewährleisten."

"Eine ideale Gemeinschaft ist ein Ort, an dem Ihre Rasse, sexuelle Orientierung und Ihre Überzeugungen nicht verurteilt, sondern berücksichtigt und akzeptiert werden. Ein Ort, an dem Dienstleistungen, die das tägliche Leben erleichtern, in Reichweite sind. Ein Ort, an dem Gotteshäuser, Bildung und Freizeitaktivitäten für alle zugänglich sind."

  • "Eine wohlgeordnete Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der wir alle dieselben Gerechtigkeitsprinzipien akzeptieren und in der die grundlegenden Institutionen unserer Gesellschaft durch diese Prinzipien geregelt werden. "

"Eine Gute Gesellschaft basiere auch auf Werten wie sozialer Ordnung, gegenseitiger Verantwortung und Fürsorge. Es bedürfe einer Balance zwischen Staat, Markt und Gemeinschaft. Die Rolle von Gemeinschaften sei bisher vernachlässigt worden."

  • "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität werden als drei Grundwerte betrachtet,  Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (Gewerkschaften und Facharbeiter), Kapitalismuskritik, soziale Gerechtigkeit, Verteilung von Macht, Chancen, Einkommen und Vermögen (Sozialverbände und Geringverdiener) und Wachstumskritik, ökologische Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit (soziale Bewegungen und akademische Mittelschicht). Alle setzen hierbei auf universalistische staatliche Lösungen und auf eine Demokratie, an der die Bürger aktiv mitwirken. Weil auch in der Guten Gesellschaft die Menschen nicht rundum gut sind, wird es weiterhin Gesetze und Justiz brauchen. "

"Eine Gesellschaft sollte danach streben, die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung zu erfüllen. Dazu gehört auch der Zugang zu hochwertiger Bildung, Gesundheitsversorgung, Technologie und Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese sind für eine blühende und gerechte Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung."

Ihr seht, das sind nicht nur Gedanken realitätsferner Menschen, die auf einer Blumenwiese sitzen und nichts Sinnvolles tun. Viele Menschen, auch hier in Deutschland, wünschen sich eine gerechte und harmonische Gesellschaft, in der es an nichts Existentiellem mangelt. 

„Think Big, Work Smart, Make it happen”, warum zum Teufel denn nicht? 

Es kann funktionieren, wenn jeder für das eintritt was wichtig ist.

Jeder kann ein Vorbild für Kinder, Eltern, Geschwister, Kollegen und Freunde werden.

Und das sind die Multiplikatoren. Denn jeder dieser Gruppen kennt wiederum andere Leute und die wieder andere usw.

So verändert man eine Gesellschaft.

Eine Idee oder Skizze, wie so etwas auch aussehen könnte, wäre folgende:

Gesellschaft durch Förderung und Innovation in sämtlichen Bereichen durch bedingungslose Absicherung allgemeinmenschlicher Bedürfnisse, wie z. B. Bildung und Kultur, voranzubringen im Sinne humanistischer Gedanken, Ideen und Ideale, bestimmt die Ziele sozialhumanistischer Aktivitäten.

Auf der Annahme beruhend, dass soziale Sicherheit, Bildung, gesellschaftlicher Wohlstand und humanistisches Weltbild sich gegenseitig fördern, soll dafür ein diese vier Punkte umfassendes Netzwerk gebildet werden.

Sozialhumanisten begreifen den Menschen nach humanistischen Gedanken, Ideen und Idealen und stellen ihn so – der Maxime des Menschen als einzigem Selbstzweck nach – in den Mittelpunkt ihres politischen Handelns. Jedes Bestreben, Gesellschaft organisatorisch zu unterlegen, gründet in dieser Maxime und vertritt somit den Anspruch, dieser hinreichend zu genügen.

Sozialhumanismus negiert ideologische (z. B. nationalistische oder religiöse) Perspektiven, indem er den Allgemeinen Menschen zentral als Grundlage jedes politischen Handelns unverhandelbar voraussetzt.

Die Verbindung von sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen mit den Gedanken, Ideen und Idealen des Humanismus wurde auch von den Begründern der Sozialen Marktwirtschaft entwickelt. Grundlagen hierfür finden sich sowohl in sozialistischen als auch verschiedenen religiös geprägten Ideologien.

Quelle: Sozialhumanismus – Wikipedia

 

Politik geht jeden an, 

ganz gleich ob in der Kommune, im Land, Bund oder international.

Was passiert, wenn sich keiner mehr dafür interessiert...

Man überlässt es den Menschen, die möglicherweise nicht die eigenen Werte und Vorstellung vertreten.

Und dann ist das Gejammer groß.

Warum ist es wichtig sich für Politik zu interessieren?

Wir möchten in einem Land leben, indem wir unser bestes Leben führen.

Wir möchten, dass unsere Kinder eine gute Bildung genießen.

Wir möchten unsere Meinung frei äußern dürfen.

Wir möchten ein sicheres zu Hause 

Wir möchten einen Job, von dem wir leben können

Wir möchten unsere Hobbies ausleben

Wir möchten bei Krankheit behandelt werden

Wir möchten, dass uns unsere Mitmenschen freundlich begegnen.

 

Das sind nur die Basics. 

Aber das System funktioniert nur, wenn wir alle einen Teil dazu beitragen. Rechte gibt es nur mit Pflichten! Eine Gemeinschaft funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Ich kann von anderen nichts erwarten, was ich selber nicht bereit bin zu tun. 

Die Hauptsäulen sind: KiTa, Schule, Bildung, Ausbildung, Arbeit, Respekt und Hilfsbereitschaft.

Wir müssen Verantwortung für uns selbst, unsere Familie und je nach Möglichkeit für (einen Teil) die Gesellschaft übernehmen

 

Was kann jeder tun:

  • Kinder in Ihrer Entwicklung unterstützen

Körperlich: auf Gesundheit, Ernährung und Bewegung achten

Seelisch: Kinder sollen sich sicher und erwünscht fühlen, 

lest ihnen vor, spielt und sprecht mit ihnen, helft ihnen bei Konflikten, bereitet sie aufs Leben vor und gebt ihnen Aufgaben.

Helft ihnen, die Schule zu überstehen und abzuschließen.

Helft Ihnen Ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken.

Ermutigt sie zur Bildung und Arbeit und die damit verbundene Freiheit und Erfüllung.

 

  • Selber „am Ball“ bleiben:

Lebenslanges Lernen ist heute ein Muss und ein Privileg:

Wenn das Internet etwas Gutes hat, dann die Beschaffung von Informationen.

Jeder kann sich über alltägliches oder seine Interessen informieren und weiterbilden.

Heutzutage kann keiner mehr sagen….“das habe ich nicht gewusst“

Und nicht zu vergessen… es gibt auch noch Bücher, also analoges, gebundenes Papier zu jedem Thema 😉

Habt Mut und wagt Euch in eine Bücherei, stöbert, fangt klein an und wachst über Euch hinaus.

Jeder kann das!

 

  • Ehrenamt:

Ob in einem Verein, Organisation oder in „Eigenregie“.

Tragt einen kleinen Teil zum Allgemeinwohl bei.

Es wird Euch bereichern. Werdet ein Vorbild für andere und lernt darüber hinaus auch noch andere Leute kennen.

 

  • Lasst Kinder nach der Schule ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) absolvieren.

Es wird sie prägen und ihre Persönlichkeit entwickeln.

 

  • Habt Mut, einmal für ein Amt zu kandidieren:

Im Elternrat, Stadtrat, Verein, Betriebsrat....Dadurch könnt IHR mitgestalten.

 

Misserfolge passieren und gehören zum Leben dazu. Das heißt nicht, dass Ihr schlecht seid, sondern nur, dass Ihr noch nicht das Richtige für Euch gefunden habt. Bleibt dran! 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.